
Mag. Dr. Wolfgang Taus (geb. 1964)
1984-1988 Studium Zeitgeschichte/Politologie(Diplom) sowie Parallelstudium Publizistik/Kommunikationswissenschaft und Philosophie jeweils an der Universität Wien; 1989-1992 Doktoratsstudium zum Thema „Außen- und Sicherheitspolitik von BRD und DDR bis zur Vereinigung“ an der Universität Wien; 1989-1992 Dokumentations-Redakteur im ORF; 1992-1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strategische Forschung an der Landesverteidigungsakademie (LVAk) in Wien; 1993-1994 stv. Chefredakteur der Österreichischen Militärischen Zeitschrift (ÖMZ); 1994-2004 Redakteur im ORF u.a. in der „Wochenschau“; seit 2004 Wissenschaftsjournalist u.a. für die Neue Zürcher Zeitung, den Rheinischen Merkur, die Wiener Zeitung, das Österreichische Jahrbuch für Politik, die ÖMZ. Zudem Beiträge im Bereich Gesundheit und Sport im österreichischen Bundessportmagazin.
Bei Interesse an Analysen und Kommentaren von mir bzw. Lektorierungsarbeiten (deutsche und englischsprachige Texte), bitte wenden Sie sich an mich: office@wolfgang-taus.com
______________________________________________________________________________________________________________
Ausgewählte Publikationen:
Beiträge im österreichischen Bundessportmagazin:
Heliskiing - Zwischen Risiko und Faszination
Bodybuilding - Zwischen Gesundheit und Fitnesswahn
Mentale Fokussierung und Sport
Neben der laufenden Berichterstattung in der ÖMZ zu den Themenfeldern der Vereinten Nationen (etwa im Umgang mit den Atomprogrammen Nordkoreas oder des Iran und vieles mehr), aber auch zur strategischen innen- und außenpolitischen Stellung der Türkei zwischen Okzident und Orient - hier eine
Auswahl an Analysen in der ÖMZ:
Deutschland am Scheidweg. In: ÖMZ 1/2019
Russland - China - Zwischen Kooperation und Konkurrenz. In: ÖMZ 2/2019
Kanadas Außen- und Sicherheitspolitik. In: ÖMZ 1/2018
Putins strategische Ziele. In: ÖMZ 1/2017
Mexiko - Zwischen Aufbruch und „Failed State“. In: ÖMZ 2/2015
Neoimperiale Tendenzen in Putins Russland. In: ÖMZ 2/2014
Strategische Beziehungen USA - China. In: ÖMZ 4/2013
Jemen. In: ÖMZ 3/2013
Zypern - Ein Update. ÖMZ 5/2013
Hugo Chavez und seine Vision einer „antiimperialistischen Allianz" . ÖMZ Heft 3/2012
Religion und Politik in der Verantwortung. In: ÖMZ 5/2012
Aphrodite ist noch immer auf Urlaub - Zur Situation in Zypern. ÖMZ 6/2011
Imperiale Parallelen - Die Weltmacht USA im Urteil der Geschichte. In: ÖMZ 6/2007
Hintergrundanalysen in ÖMZ-Online - ÖMZ-EINBLICKE
Auswahl an Rezensionen in der NZZ:
Ulrich Lappenküper: Bismarck und Frankreich 1815 bis 1898. In: NZZ v. 28.11.2019.
Helmut Schmidt – Soldat, Kanzler, Ikone, C.H.Beck 2015, 464 Seiten
Walter Laqueur, Putinismus, Propyläen Verlag 2015, 336 Seiten
Michael Wolffsohn, Zum Weltfrieden - Ein politischer Entwurf. DTV, München 2015. 216 Seiten
Peter Scholl-Latour, Der Fluch der bösen Tat. Propyläen-Verlag, Berlin 2014. 368 Seiten
Auswahl an Rezensionen in der Wiener Zeitung:
Ian Kershaw, Achterbahn - Europa 1950 bis heute, DVA 2019, 832 Seiten
Anne Applebaum, Roter Hunger - Stalins Krieg gegen die Ukraine, Siedler 2019, 544 Seiten
Richard J. Evans, Das europäische Jahrhundert, DVA 2018, 1024 Seiten
Martin Korte, Wir sind Gedächtnis, DVA 2017, 384 Seiten
Mark Riebling, Die Spione des Papstes - Der Vatikan im Kampf gegen Hitler, Piper 2017, 496 Seiten
David Bodanis, Einsteins Irrtum, DVA 2017, 336 Seiten
Bernie Sanders, Unsere Revolution, Ullstein 2017, 464 Seiten
Michael Laczynski, Fürchtet euch und folgt uns, K & S 2017, 224 Seiten
Hans-Peter Schwarz, Die neue Völkerwanderung nach Europa, DVA 2017, 250 Seiten
Hugo Portisch, Leben mit Trump, Ecowin 2017, 80 Seiten
Michael Laczynski, Fürchtet euch und folgt uns, K & S 2017, 224 Seiten
Hans-Jürgen Jakobs, Wem gehört die Welt? Knaus 2016, 680 Seiten
Petra Ramsauer, Siegen heißt, den Tag überleben, K&S 2017, 208 Seiten
Sammelbesprechung über Donald Trump - 28. Oktober 2016
Peter Ward /Joe Kirschvink, Eine neue Geschichte des Lebens - Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben, DVA 2016, 544 Seiten
Trautl Brandstaller/Erhard Busek, Republik im Umbruch, K&S 2016, 208 Seiten
Peter Frankopan, Licht aus dem Osten, Rowohlt 2016, 848 Seiten
Richard Dawkins, Die Poesie der Naturwissenschaften - Autobiografie, Ullstein, 2016, 736 Seiten
Terry Eagleton, Der Tod Gottes und die Krise der Kultur, Pattloch 2015, 288 Seiten
Katja Gloger, Putins Welt, Berlin Verlag 2015, 352 Seiten
Hans-Dietrich Genscher, Meine Sicht der Dinge, Propyläen 2015, 192 Seiten
Peter Siebenmorgen, Franz Josef Strauß - Ein Leben im Übermaß, Siedler Verlag 2015, 768 Seiten
Hans Küng, Sieben Päpste, Piper 2015, 384 Seiten
Oleg Chlewnjuk, Stalin - Eine Biographie, Siedler 2015, 592 Seiten
Henry Kissinger, Weltordnung, C. Bertelsmann 2014, 478 Seiten
Lee Smolin, Im Universum der Zeit, DVA 2014, 416 Seiten
Auswahl an Rezensionen in der Tageszeitung DIE PRESSE: