
Mag. Dr. Wolfgang Taus (geb. 1964)
1984-1988 Studium Zeitgeschichte/Politologie(Diplom) sowie Parallelstudium Publizistik/Kommunikationswissenschaft und Philosophie jeweils an der Universität Wien; 1989-1992 Doktoratsstudium zum Thema „Außen- und Sicherheitspolitik von BRD und DDR bis zur Vereinigung“ an der Universität Wien; 1989-1992 Dokumentations-Redakteur im ORF; 1992-1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strategische Forschung an der Landesverteidigungsakademie (LVAk) in Wien; 1993-1994 stv. Chefredakteur der Österreichischen Militärischen Zeitschrift (ÖMZ); 1994-2004 Redakteur im ORF u.a. in der „Wochenschau“; seit 2004 Wissenschaftsjournalist u.a. für die Neue Zürcher Zeitung, den Rheinischen Merkur, die Wiener Zeitung, das Österreichische Jahrbuch für Politik, die ÖMZ. Zudem Beiträge im Bereich Gesundheit und Sport im österreichischen Bundessportmagazin.
Bei Interesse an Analysen und Kommentaren von mir bzw. Lektorierungsarbeiten (deutsche und englischsprachige Texte), bitte wenden Sie sich an mich: office@wolfgang-taus.com
______________________________________________________________________________________________________________
Ausgewählte Publikationen:
Beiträge im österreichischen Bundessportmagazin:
Heliskiing - Zwischen Risiko und Faszination
Bodybuilding - Zwischen Gesundheit und Fitnesswahn
Mentale Fokussierung und Sport
Neben der laufenden Berichterstattung in der ÖMZ zu den Themenfeldern der Vereinten Nationen (etwa im Umgang mit den Atomprogrammen Nordkoreas oder des Iran und vieles mehr), aber auch zur strategischen innen- und außenpolitischen Stellung der Türkei zwischen Okzident und Orient - hier eine
Auswahl an Analysen in der ÖMZ:
Deutschland am Scheideweg - Ein aktueller Lagebericht. In: ÖMZ 2/2024
Deutschland am Scheidweg. In: ÖMZ 1/2019
Russland - China - Zwischen Kooperation und Konkurrenz. In: ÖMZ 2/2019
Kanadas Außen- und Sicherheitspolitik. In: ÖMZ 1/2018
Putins strategische Ziele. In: ÖMZ 1/2017
Mexiko - Zwischen Aufbruch und „Failed State“. In: ÖMZ 2/2015
Neoimperiale Tendenzen in Putins Russland. In: ÖMZ 2/2014
Strategische Beziehungen USA - China. In: ÖMZ 4/2013
Jemen. In: ÖMZ 3/2013
Zypern - Ein Update. ÖMZ 5/2013
Hugo Chavez und seine Vision einer „antiimperialistischen Allianz" . ÖMZ Heft 3/2012
Religion und Politik in der Verantwortung. In: ÖMZ 5/2012
Aphrodite ist noch immer auf Urlaub - Zur Situation in Zypern. ÖMZ 6/2011
Imperiale Parallelen - Die Weltmacht USA im Urteil der Geschichte. In: ÖMZ 6/2007
Hintergrundanalysen in ÖMZ-Online - ÖMZ-EINBLICKE
"Jemens Konflikt am Tor der Tränen" - Analyse zum Hintergrund des Jemen-Konflikts 1994 in DER STANDARD v. 16.6.1994, S.3.
Auswahl an Rezensionen in der Tageszeitung DER STANDARD:
Martin Malina, Vollstreckter Wahn - Russland 1917-1991 - Die Geschichte der UdSSR - vom Kopf auf die Beine gestellt. In: DER STANDARD v. 10.3.1995, S.7.
Valentin Falin, Zweite Front - Zweckbestimmte Allianzen - Eine doppelbödige Zusammenarbeit im Kampf gegen Hitler. In: DER STANDARD v. 1.9.1995, S.7.
Helmut Schmidt, Jahrhundertwende - Gespräche - Bilanz in Dialogen - Helmut Schmidt im Gespräch mit politischen Weggefährten. In: DER STANDARD v. 12.6.1998, S.45.
Sammelbesprechung Iran: Demokratie und Wahrheit - Bücher über den Iran und die Herausforderung für demokraisch-pluralistische Gesellschaften. In: DER STANDARD v. 2.9.2006, ALBUM A 9.
Auswahl an Rezensionen im RHEINISCHEN MERKUR:
Reza Aslan: Kein Gott außer Gott - Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.40/2006, S.6.
Peter Sloterdijk, Zorn und Zeit. In: RHEINISCHER MERKUR Nr. 42/2006, S.6.
Gadi Blum / Nir Hefez, Ariel Scharon - Die Biografie. "Mit aller Gewalt für Israel". In: RHEINISCHER MERKUR Nr.48/2006, S. 6.
Ralph Bollmann, Lob des Imperiums - Der Untergang Roms und die Zukunft des Westens. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.51-52/2006, S.10.
Harald Müller, Weltmacht Indien - Wie uns der rasante Aufstieg herausfordert. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.1/2007, S.6.
Nachbar China - Helmut Schmidt im Gespräch mit Frank Sieren. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.1/2007, S.6.
Richard C. Schnieder, Wer hat Schuld? Wer hat recht? Was man über den Nahostkonflikt wissen muss. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.26/2007, S.6.
Muruchi Poma, Evo Morales - Die Biografie. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.30/2007, S.6.
Michael Lüders, Allahs langer Schatten - Warum wir keine Angst vor dem Islam haben müssen. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.38/2007, S.6.
Hans-Olaf Henkel, Der Kampf um die Mitte - Mein Bekenntnis zum Bürgertum. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.40/2007, S.6.
Roland Minnerath, Gegen den Verfall des Sozialen - Ethik in Zeiten der Globalisierung. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.50/2007, S. 26.
Jürgen Ruttgers, Die Marktwirtschaft muss sozial bleiben. "Rüttgers' Kampfansage". In: RHEINISCHER MERKUR Nr. 50/2007, S.6.
Simon Sebag Montefiore, Der junge Stalin - "Vom Chorknaben zum Massenmörder". In: RHEINISCHER MERKUR Nr.2/2008, S.6.
Walter Laqueur, Gesichter des Antisemitismus - Von den Anfängen bis heute. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.10/2008, S.6.
Sun Shuyun, Maos Langer Marsch - Mythos und Wahrheit. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.12/2008, S.6.
Peter Hermes, Meine Zeitgeschichte 1922-1987 - Krieg und Frieden. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.20/2008, S. 6.
Carlo Schmid, Erinnerungen - Ein großer Staatsmann. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.28/2008, S.6.
Peter Sloterdijk, Theorie der Nachkriegszeiten - Bermekungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 - "Napoleons langer Schatten". In: RHEINISCHER MERKUR N.20/2008, S.6.
Sammelbesprechung Türkei: "Zeitenwandel am Bosporus". In: RHEINISCHER MERKUR Nr.40/2008, S.6.
Thoms Schmidinger/Dunja Larise, Zwischen Gottesstaat und Demokratie - Handbuch des politischen Islam. In: RHEINISCHER MERKUR Nr. 42/2008, S.6.
Terry Parssinen, Die vergessene Verschwörung - Hans Oster und der militärische Widerstand gegen Hitler. In: RHEINISCHER MERKUR Nr.44/2008, S.6.
Auswahl an Rezensionen in der NZZ:
Ulrich Lappenküper: Bismarck und Frankreich 1815 bis 1898. In: NZZ v. 28.11.2019.
Helmut Schmidt – Soldat, Kanzler, Ikone, C.H.Beck 2015, 464 Seiten
Walter Laqueur, Putinismus, Propyläen Verlag 2015, 336 Seiten
Michael Wolffsohn, Zum Weltfrieden - Ein politischer Entwurf. DTV, München 2015. 216 Seiten
Peter Scholl-Latour, Der Fluch der bösen Tat. Propyläen-Verlag, Berlin 2014. 368 Seiten
Igal Avidan, Israel - Ein Staat such sich selbst - "Ein Staat im Kampf um seine Definitionen". In: NZZ v. 6.5.2008, S.27.
Joseph Stiglitz / Linda Bilmes, Die wahren Kosten des KRieges - Wirtschaftliche und politische Folgen des Irak-Konflikts. In: NZZ v. 18.7.2008, DOSSIER SACHBUCH B5.
Norbert Leser, Der Sturz des Adlers - 120 Jahre österreichische Sozialdemokratie - "Enttäuschung über die österreichische Sozialdemokratie - Norbert Lesers kritische Bilanz von 120 Jahren SPÖ". In: NZZ v. 13.10.2008, S.27.
Maßnahmenkatalog für ein anderes Amerika - Madeleine Albrights "Memorandum" für den künftigen Präsidenten. In: NZZ v. 1.2.2008, DOSSIER SACHBUCH B7.
Joschka Fischer, Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik vom Kosovo bis zum 11. September - "Der gnadenlose grüne Realo". In: NZZ v. 15.10.2007, Seite 28.
Auswahl an Rezensionen in der Wiener Zeitung:
Ian Kershaw, Achterbahn - Europa 1950 bis heute, DVA 2019, 832 Seiten
Anne Applebaum, Roter Hunger - Stalins Krieg gegen die Ukraine, Siedler 2019, 544 Seiten
Richard J. Evans, Das europäische Jahrhundert, DVA 2018, 1024 Seiten
Martin Korte, Wir sind Gedächtnis, DVA 2017, 384 Seiten
Mark Riebling, Die Spione des Papstes - Der Vatikan im Kampf gegen Hitler, Piper 2017, 496 Seiten
David Bodanis, Einsteins Irrtum, DVA 2017, 336 Seiten
Bernie Sanders, Unsere Revolution, Ullstein 2017, 464 Seiten
Michael Laczynski, Fürchtet euch und folgt uns, K & S 2017, 224 Seiten
Hans-Peter Schwarz, Die neue Völkerwanderung nach Europa, DVA 2017, 250 Seiten
Hugo Portisch, Leben mit Trump, Ecowin 2017, 80 Seiten
Hans-Jürgen Jakobs, Wem gehört die Welt? Knaus 2016, 680 Seiten
Petra Ramsauer, Siegen heißt, den Tag überleben, K&S 2017, 208 Seiten
Sammelbesprechung über Donald Trump - 28. Oktober 2016
Peter Ward /Joe Kirschvink, Eine neue Geschichte des Lebens - Wie Katastrophen den Lauf der Evolution bestimmt haben, DVA 2016, 544 Seiten
Trautl Brandstaller/Erhard Busek, Republik im Umbruch, K&S 2016, 208 Seiten
Peter Frankopan, Licht aus dem Osten, Rowohlt 2016, 848 Seiten
Richard Dawkins, Die Poesie der Naturwissenschaften - Autobiografie, Ullstein, 2016, 736 Seiten
Terry Eagleton, Der Tod Gottes und die Krise der Kultur, Pattloch 2015, 288 Seiten
Katja Gloger, Putins Welt, Berlin Verlag 2015, 352 Seiten
Hans-Dietrich Genscher, Meine Sicht der Dinge, Propyläen 2015, 192 Seiten
Peter Siebenmorgen, Franz Josef Strauß - Ein Leben im Übermaß, Siedler Verlag 2015, 768 Seiten
Hans Küng, Sieben Päpste, Piper 2015, 384 Seiten
Oleg Chlewnjuk, Stalin - Eine Biographie, Siedler 2015, 592 Seiten
Henry Kissinger, Weltordnung, C. Bertelsmann 2014, 478 Seiten
Lee Smolin, Im Universum der Zeit, DVA 2014, 416 Seiten
Auswahl an Rezensionen in der Tageszeitung DIE PRESSE:
Buth Peters, Der letzte Mythos der RAF. In: DIE PRESSE v. 12.8.2006, SPECTRUM X.